Projekt

Veranstaltungen

Lehre


Personen

Kontakt

Kunst des Forschens / Lehre / Künstlerprogramme
 

Sommersemester 2005
Künstlerprogramme in Theorie und Praxis | Experimentelles Zeichnen
Seminar (vierstündig) an der HfK Bremen, 'Kunst des Forschens' in Zusammenarbeit mit Prof. Katharina Hinsberg und Frank Hesse

Wurden Kunstprofessoren bis in die 1990er Jahre über ihre Lehrkonzeption befragt, bestand mehr oder weniger einhellig die Meinung, dass Kunst nicht zu lehren und nicht zu lernen sei. Dennoch war und ist die tradierte Ausbildungsform am Klassensystem und an der Vermittlung von handwerklichen und künstlerischen Techniken orientiert. In den letzten Jahren wurden solche Konzeptionen entwickelt, die von einem Interesse an der Kunst als einer kulturellen Praxis, als ein Denk- und Handlungsraum zeugen und sich von der Idee einer autonomen Kunst distanzieren.
Im Seminar sollen Texte von Kunstprofessoren seit den 1950er Jahren gelesen und die je implizierten Kunstbegriffe und Vorstellungen vom Künstler, von der Künstlerin analysiert werden. Parallel dazu werden exemplarische Einführungstexte in die Kunstgeschichte hinzugezogen. Desweiteren sollen experimentelle Lehrkonzepte entwickelt werden, welche die mediale Darstellung – wie zum Beispiel das Zeichnen – als konstitutive Grundlage befragen.

Das Rhizom, Video, 2005
Download der Videodokumentation als
MPEG1, 6'16, 320 x 200 Pixel, 63,34 MB
MPEG4, 6'16, 384 x 288 Pixel, 39,25 MB (Quicktime 6 oder höher)

Das Rhizom

Im Verlauf des Seminars wurde u.a. die Auswirkungen verschiedener Gruppengrößen und -konstellationen auf die Ergebnisse gemeinsamer Diskussionen erforscht. Diskussionen in kleineren Gruppen von 3–4 Leuten brachten den Beteiligten den Vorteil einer größerer Einflussnahme und damit einer höheren Intensität als bei Diskussionen in der großen Runde. Erstere brachten allerdings auch den Nachteil mit sich, dass man aus dem Diskurs der anderen Gruppen ausgeschlossen war, da sich der Verlauf der Gespräche zu selten befriedigend dokumentieren ließ. Bei der besagten Übung sollte eine Mischform erprobt werden: Es sollte einerseits weiterhin in kleinen Gruppen gearbeitet werden, andererseits sollten sich dieser vernetzen und dringende Fragen und Anregungen weitergeben können. Dazu verteilten sich vier Gruppen à vier Leuten auf die Kaffeeküchen der vier Stockwerke des Hochschulgebäudes. Da die Kaffeeküchen über Telefone verfügen, über die man intern telefonieren kann, war es möglich, die anderen Gruppen über die eigene Arbeit auf dem Laufenden zu halten oder Fragen zu stellen. Zur Diskussion stand ein Text von Paul Good, "Die nervöse Hand, Zur Semantik der Linien von Rolf Sackenheim", Köln 1991 zur rhizomatischen Struktur der Zeichnung, der dem Seminar in Ergänzung zu Daniel Burens dialektisch geprägtem Text "Soll man die Kunst lehren?" sinnvoll erschien. Der Verlauf der Diskussion und vor allem der Austausch mit den anderen Gruppen wurde in sog. "Logbüchern" festgehalten, welche ihrerseits nach der Aktion synchronoptisch zusammengefasst wurden (Download als PDF, 36 KB). Das Video ist die Dokumentation einer Aktion, bei der die verschiedenen Logbücher von Teilnehmern des Seminars aufgeführt, d.h. synchron gelesen wurden.

Literatur:
Abramovic, Marina: About Learning. In: Schwarz, Michael (Hg.): beschreiben. zum beispiel eine kunsthochschule. Köln : Salon Verlag (1999) - S. 79-80
Beuys, Joseph: Zur idealen Akademie. In: Interfunktionen. Zeitschrift für neue Arbeiten und Vorstellungen. 2 (1969) - S. 59-68
Buren, Daniel: Soll man die Kunst lehren? In: Fietzek, Gerti / Inboden, Gudrun (Hg.): Daniel Buren. Achtung! Texte 1967-1991. Dresden, Basel : Verlag der Kunst (1995) - S. 50-57
Duchamp, Marcel: Soll der Künstler an die Universität gehen? In: Stauffer, Serge (Hg.): Marcel Duchamp. Die Schriften. Zürich (1981) - S. 240-241
Filliou, Robert: Kapitel I. Gedanken über das Funktionieren des Systems. In: Filliou, Robert (Hg.): Lehren und lernen als Aufführungskünste von Robert Filliou und dem Leser, wenn er will. Unter Mitwirkung von John Cage, Allen Kaprow, George Brecht, Diter Rot, Joseph Beuys u.a. | Teaching and Learning as Performing Art by Rober Filliou... . Köln, New York : Verlag der Buchhandlung Walther König (1970) - S. 40-46
Huber, Thomas: Kunsthochschule. Eine Satire. In: Galerie Philomene Magers (Hg.): Thomas Huber. Bilder schlafen. Köln : Salon Verlag (1998) - S. 33-42
Kaprow, Allen: Robert Filliou (Gespräch). In: Filliou, Robert (Hg.): Lehren und lernen als Aufführungskünste von Robert Filliou und dem Leser, wenn er will. Unter Mitwirkung von John Cage, Allen Kaprow, George Brecht, Diter Rot, Joseph Beuys u.a. | Teaching and Learning as Performing Art by Rober Filliou... . Köln, New York : Verlag der Buchhandlung Walther König (1970) - S. 121-124
Martin, Agnes: Über die Vollkommenheit, die dem Leben zugrunde liegt (1973). In: Schwarz, Dieter (Hg.): Agnes Martin. Writings. Schriften. Stuttgart : Edition Cantz (1991)
Miller, John: Das pädagogische Modell oder die Steigerung der Scham durch ihre Veröffentlichung. In: Texte zur Kunst. 18 (Mai) 5 (1995) - S. 41-49
Newman, Barnett: Über Emma Lake. In: O'Neill, John (Hg.): Barnett Newman. Schriften und Interviews 1925-1970. Bern, Berlin : Verlag Gachnang & Springer (1996) - S. 267-268
Reinhardt, Ad: Der Künstler auf der Suche nach einer Akademie. Teil II: Wer sind die Künstler? (1954). In: Kellein, Thomas (Hg.): Ad Reinhardt. Schriften und Gespräche. München : Silke Schreiber (1984) - S. 36-41
Reinhardt, Ad: Der Künstler auf der Suche nach einer Akademie (1953). In: Kellein, Thomas (Hg.): Ad Reinhardt. Schriften und Gespräche. München : Silke Schreiber (1984) - S. 30-33
Riley, Bridget: Studentin am Royal College of Art, 1952-1955 (1988). In: Kudielka, Robert (Hg.): Malen um zu sehen. Bridget Riley. Gesammelte Schriften 1965-2001. Ostfildern-Ruit : Hatje (2002) - S. 35-37
Römer, Stefan: Von der Kritik an der Kunstakademie zum Coding im Kunststudium. In: Huber, Hans Dieter / Lockemann, Bettina / Scheibel, Michael (Hg.): Bild | Medium | Wissen. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter. München (2002) - S. 123-143
Thek, Paul: Unterrichtskonzept: 4-dimensionales Design. In: Neri, Louise (Hg.): Paul Thek - the wonderful world that almost was : Snap! Crackle! Pop! Was! Touch me not! . Rotterdam (1995) - S. 165-167
Walther, Franz Erhard: Plädoyer für das Experiment (1987). In: Walther, Franz Erhard (Hg.): Denkraum – Werkraum. Über Akademie und Lehre. (Statement-Reihe; 3) Regensburg : Lindinger + Schmid (1993) - S. 18-25